erhaltene Reviews

Einträge 201 - 300 von insgesamt 501

 Created By (User) Bewertung abgeben für: Kommentar Bewertung ReviewerID
682

Postersession Samstag oder Online Poster
4/5

3 - Poster100
683

Postersession Samstag
4/5

3 - Poster100
684

Samstag Postersession oder Online Poster
3-4/5

3 - Poster100
684

Samstag Postersession oder Online Poster

3 - Poster100
685

Samstag Poster oder online Poster
3-4/5

3 - Poster100
tobias736

TESTkommentar

1 - unbedingt Vortrag1
686

Poster Session Samstag oder Online Poster
3-4/5

3 - Poster100
687

Poster Session Samstag
3-4/5

3 - Poster100
688

Freier Vortrag Neonatologie Session
5/5

1 - unbedingt Vortrag100
689

Poster Sessions Samstag
3-4/5

3 - Poster100
690

Freier Vortrag Session Forschung?
oder Postersession Samstag
4/5

2 - eher Vortrag100
691

Freier Vortrag Primärversorgung
4/5

2 - eher Vortrag100
692

Freier Vortrag Session Forschung
4/5

2 - eher Vortrag100
693

Freier Vortrag Session Forschung
4/5

1 - unbedingt Vortrag100
694

Freier Vortrag Session ? oder Postersession Samstag
4/5

2 - eher Vortrag100
695

Postersession Samstag
4/5

3 - Poster100
696

Poster Session Samstag
4/5

3 - Poster100
697

Online Poster oder Poster Session Samstag
3/5

3 - Poster100
698

Postersession Samstag oder Online
4/5

3 - Poster100
699

Freier Vortrag Pädiatrische Forschung
5/5

1 - unbedingt Vortrag100
700

Freier Vortrag Session Neonatologie
4/5

2 - eher Vortrag100
701

Poster Session Samstag
evtl. Freier Vortrag
3/5

4 - eher Poster100
702

Postersession Samstag
oder Online Poster
3/5

3 - Poster100
703

Freier Vortrag in Session stationäre Pädiatrie oder Poster Session Samstag
4/5

2 - eher Vortrag100
704

Online Poster
3/5

3 - Poster100
705

Postersession Samstag
3/5

3 - Poster100
706

Postersession Samstag
4/5

3 - Poster100
707

Freier Vortrag Primärversorgung
4/5

2 - eher Vortrag100
708

Postersession Samstag
4/5

3 - Poster100
709

Freier Vortrag in Session stationäre Pädiatrie
5/5

1 - unbedingt Vortrag100
710

Online Poster
3-4/5

3 - Poster100
tobias589

neuen

1 - unbedingt Vortrag1
211

Long COVID ist ein brandaktuelles Thema bei steigender Awareness und zunehmenden Fragen aus dem niedergelassenen Bereich zu diesem Thema.
Die Studie ist sehr umfangreich und es gibt bisher nur wenig publizierte Daten zu dem Thema.
Sehr praxisrelevant und im Abstract gut aufgearbeitet.

1 - unbedingt Vortrag162
216

Sehr praxisrelevant auch in Hinblick auf die Planungen gegenüber einer 4. Infektionswelle ab Herbst

1 - unbedingt Vortrag162
110

Interessanter Fall und gute Aufarbeitung im Abstract

3 - Poster162
96

INteressanter Fall, gute Aufarbeitung im Abstract

3 - Poster162
150

Sehr interessante Fallbeschreibung, mit allerdings gewagter Schlussfolgerung, Rekonvaleszentenplasma oder IVIG einer Impfung gegen SARS-CoV-2 vorzuziehen, zumal das eine therapeutisch und eine Impfung nur prophylaktisch wertvoll ist. Vielleicht wäre hier eine sensiblere Formulierung sinnvoll.

4 - eher Poster162
216

Long COVID bei Kindern ist ein sehr aktuelles and relevantes Thema in dieser Pandemie. Die Ergebnisse dieser sehr umfangreichen Studie sind wichtig und sollten definitiv in einem Vortrag bei der ÖGKJ Jahrestagung aufgearbeitet werden.

1 - unbedingt Vortrag162
178

Sehr praxisrelevante Arbeit, die potentiell guten Diskussionsstoff für die kommende Wintersaison liefert.

2 - eher Vortrag162
104

Interessante Fallvorstellungen mit klinischer Relevanz.
Ein hervorheben warum Penicillin G als Krampfursache bei Fall 2 als ursächlich gefunden wurde wäre für die Leserschaft wichtig.

4 - eher Poster162
86

Es fehlt hier eine klare Darstellung welches Symptomatik die jeweiligen Kinder hatten und welchen Einfluss die Abstrichabnahme und Analyse auf das klinische Management hatte. Während ein bakteriologischer Abstrich im Rahmen einer chirurgischen Sanierung/Drainage essentiell sind, ist ein Abstrich aus dem Nasenrachenraum wenig wertvoll um therapeutische Konsequenzen daraus zu ziehen, da viele der im Abstract genannten Erreger auch ohne Pathogenitätswert im Nasenrachenraum auffindbar sein können. Eine detaillierte Erläuterung der oben genannten Punkte wäre wichtig um die Resultate in einen wertvollen wissenschaftlichen Kontext zu stellen.

5 - ablehnen162
78

Eher schlechte Aufarbeitung eines wichtigen Themas.
Eine Review weiterer arbeiten zum Vergleich der hier präsentierten Daten der englischen Review wäre angebracht. Das Wiedergeben der englischen Review alleine erscheint als wenig für den Anlass der ÖGKJ Tagung.

5 - ablehnen162
171

Sehr interessanter Fall und gute Aufarbeitung desselben und des Themas im Rahmen des Abstracts.

3 - Poster162
85

Die Methodik der Review ist unklar genauso wie sich beim Lesen des Abstracts ergebende fachliche Unstimmigkeiten. Aufgrund des zusätzlich fehlendem Erkenntnisgewinns würde ich diese Arbeit eher nicht zur Zulassung empfehlen.

5 - ablehnen162
146

Interessanter Fall. Seltenes Krankheitsbild.

4 - eher Poster162
193

Sehr praxisrelevante Daten, auch zur Planung für den Herbst. Ein Vortrag mit Diskussion und ggfs. mit Ausblick auf die Deltavariante wären spannend.

1 - unbedingt Vortrag162
173

Relevante Präsentation von rezenten Daten. Interessant für das weitere diagnostische Management im weiteren Lauf dieser Pandämie

3 - Poster162
157

Sehr interessanter Fall. Als Anmerkung wäre in einem Poster oder Vortrag gut zu erwähnen, dass M.bovis inhärent Pyrazinamid resistent ist und warum keine PCR aus dem Stuhl versucht wurde, da dies deutlich weniger invasiv gewesen wäre als eine laparoskopische Lymphknotenexstirpation.
Auch interessant wäre für die Leserschaft ob ein Antibiogramm aus der Kultur angelegt wurde beziehungsweise ob die Kultur positiv war.

4 - eher Poster162
161

Spannende Arbeit mit aktueller Relevanz, speziell in Hinblick auf den kommenden Herbst.

1 - unbedingt Vortrag162
62

Neben generell inhaltlichen Mängeln auch mangelhafte Definition von Mis-c und Unstimmigkeiten bezüglich der Review. Auch sprachlich sollten noch einige Umformulierungen stattfinden um dem wissenschaftlichen Anspruch gerecht zu werden. Mittlerweile bestehen sehr mehreren Monaten große Datenmengen und es wurden einige Arbeiten publiziert. Die englische Arbeit mit 29 PatientInnen ist bei weitem nicht die einzige Arbeit zu Mis-c du bei einer Review in Betracht gezogen werden muss.

5 - ablehnen162
109

Sehr spannender Abstract. Könnte ich mir gut als Vortrag vorstellen da pädiatrische Patienten in Österreich eher Seltenheit sind und ein Update zu Elite Controllern in HIV sicher einen Mehrwehrt für das Publikum hätte

2 - eher Vortrag162
854 - eher Poster151
2162 - eher Vortrag151
2111 - unbedingt Vortrag151
1612 - eher Vortrag151
1103 - Poster151
963 - Poster151
1503 - Poster151
1782 - eher Vortrag151
1043 - Poster151
86

sprachlich und fachlich unzureichend:
Setting (Art und Ort der Reha, wie groß war die Kohorte/Grundgesamtheit, Indikation zum Abstrich, Alters-RAnge der Kinder,…)
„Pathogene“ Keime vs. Mikrobiom des Atemtraktes
„keine R“ => abhängig, welche AB getestet wurden (sinnlose Aussage)
Pseudomonas aerug. ist intrinsisch resistent auf die meisten anderen AB (außer den als „Ausnahme“ angeführten), d.h. ein Ps. Aerug., der Imi- u. Meropenem, Ceftazidim u. Piperac./Tazobactam sensibel ist, ist eher ein sensibler Pseudom. aerug.

etc.

5 - ablehnen151
78

sprachlich unzureichend (Abkürzungen?!), mäßiger Review von 2 Arbeiten, eine Arbeit (pädiatrisch???) nicht referenziert/nachvollziehbar, die andere (POET) Studie an Erwachsenen

5 - ablehnen151
1713 - Poster151
1463 - Poster151
1933 - Poster151
1733 - Poster151
1573 - Poster151
62

Fachlich inkompletter (tw. falscher) Review

5 - ablehnen151
62

Der Abstract enthält einige fachliche Fehler, wie zum Beispiel eine falsche Definition von Mis-c, dem Erkrankungsbild zu dem der Abstract eingereicht wurde. Des weiteren erschliesst sich nicht deutlich welche Daten eigentlich ausgewertet wurden. Hinzu kommen sprachliche Mängel beim eingereichten Abstract. Aufgrund der sowohl fachlichen als auch sprachlichen Schwächen, kann ich eine Präsentation bei der ÖGKJ derzeit nicht empfehlen.

5 - ablehnen162
2053 - Poster149
1001 - unbedingt Vortrag149
1813 - Poster149
1953 - Poster149
714 - eher Poster149
983 - Poster149
972 - eher Vortrag149
1822 - eher Vortrag149
1911 - unbedingt Vortrag160
1543 - Poster160
1273 - Poster160
1443 - Poster160
1671 - unbedingt Vortrag160
753 - Poster160
Changes in epigenetic regulation are associated with metabolic disease and inflammation in pediatric obesity2 - eher Vortrag149
Persistierender Hüftschmerz - Fallbericht einer diffusen pigmentierten villonodulären Synovitis3 - Poster165
Training Culture – Eruierung der Bedürfnisse und Herausforderungen in der pädiatrischen Ausbildung1 - unbedingt Vortrag165
Tablet basiertes Sprachentwicklungs- und Autismus-Screening im Rahmen der pädiatrischen 2-Jahresuntersuchung: Pilotierung und Machbarkeit1 - unbedingt Vortrag165
Primäre Akrozyanose: Fallbericht eines 14jährigen Mädchens mit dauerhaft bläulich verfärbten Zehen3 - Poster165
Parents' perspectives on prevention and therapy of obesity in children and adolescents3 - Poster165
The successful treatment of a child's pityriasis rubra pilaris (PRP) with ustekinumab and acitretin3 - Poster165
Leberzyste und pulmonale Rundherde – Zystische Echinokokkose und andere Bösartigkeiten3 - Poster165
Changes in the expression of oxidative phosphorylation complexes in the aging intestinal mucosa3 - Poster165
NEUE LEITLINIEN FÜR CPR UND KARDIOVASKULÄRE NOTFALLMEDIZIN der American Heart Association 2020 - Basismaßnahmen und erweiterte Maßnahmen der Reanimation bei Kindern: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Neuerungen1 - unbedingt Vortrag165
Lebensbedrohliches Emphysem nach stumpfem Halstrauma3 - Poster165
Kinder mit Hörstörungen eine komplexe pädiatrische Herausforderung1 - unbedingt Vortrag165
Improving the safety of the Manchester Triage System for children with chronic heart disease3 - Poster165
HEMATOHIDROSIS: SWEATING BLOOD AND TEARS2 - eher Vortrag165
Glucagon, NAFLD and Amino acids - an evidence map3 - Poster165
Fröschlein im Mund: eine Blickdiagnose?3 - Poster165
Früherkennung von Sprachentwicklungsproblemen in der kinderärztlichen Praxis mit SPES: zuverlässig und praktikabel1 - unbedingt Vortrag165
 Created By (User) Bewertung abgeben für: Kommentar Bewertung ReviewerID